Von José Escotto Hybri und Elektro Webmagazin
Q.ik ist eine junge Marke aus Barcelona, die sich von underen abheben möchte, indem sie Rahmen aus ungewöhnlichen Materialien in der Kategorie der faltbaren eBikes herstellt, wie zum Beispiel aus Kohlefaser und Magnesium.
Es ist nicht sehr verbreitet, faltbare Elektrofahrräder mit Rahmen aus so exklusiven Materialien wie Kohlefaser oder Magnesium zu finden.
Q.ik, eine Marke, die 2024 in Barcelona gegründet wurde, hat sich in das Design und die Herstellung von urbanen Elektrofahrrädern gewagt, zu einem Zeitpunkt, an dem große Besorgnis um die Gesundheit der Umwelt besteht.
Die Q.ik SEANA besteht aus Kohlefaser und hat keine Hinterradaufhängung.
Wann immer wir ein urbanes Modell getestet haben bei Hybride und Elektrofahrzeuge, haben wir immer die gleiche Frage gestellt: Warum haben es Stadtfahrräder in unserem Land nicht geschafft?
Laut den eigenen Vertretern von Q.ik, "Es ist eine ehrgeizige Initiative für eine neue europäische Marke von hochwertigen Elektrofahrrädern, die sich auf urbane Mobilität konzentriert – nachhaltig, sauber und gesund – und dabei ein Siegel für Qualität und Service bewahrt." Werden sie den Schlüssel zum Erfolg finden?
Einige renommierte Persönlichkeiten aus der Automobilwelt haben Q.ik bereits angenommen.
Karbonfaser- und Magnesiumlegierungsrahmen
Vielleicht könnte das Verlassen des konventionellen Weges der „Schlüssel“ zum Erfolg sein. Wir sehen, dass Hersteller – aus verschiedenen Branchen, nicht nur im Bereich der Stadtfahrräder – zunehmend auf Premiumprodukte abzielen, die Nutzer ansprechen, die einen Sinn für Einzigartigkeit haben und, sagen wir mal, ein ausreichend Kaufkraft.
Und wir müssen anerkennen, dass die vier Die Modelle in Q.ik's Sortiment, die aus diesen exklusiven Materialien gefertigt sind, strahlen in jeder Hinsicht Exklusivität aus. Sie sind jedoch nicht übermäßig teuer—insbesondere wenn Sie die aktuellen Rabatte auf die Modelle von 2024 nutzen.
Das Q.ik BREMA ist das einzige Modell aus Magnesium.
Es geht nicht nur darum, Kohlefaser oder Magnesium zu verwenden. Diese Modelle verfügen auch über ein mutiges, aber faszinierendes Design: Einige beinhalten eine Hinterradaufhängung, was bei faltbaren Elektrofahrrädern ziemlich selten ist. Offensichtlich hat Q.ik das Ziel, in jeder Hinsicht zu innovieren.
Beginnen wir mit Magnesium, finden wir es in der Brema, das auch ein hinteres Federungssystem mit einem wunderschön gestalteten einteiligen Schwingarm umfasst, der einen kleinen Stoßdämpfer komprimiert.
Alle Modelle zeichnen sich durch ihre hochinnovativen Designs aus.
Das Falt-System ist sehr intuitiv und führt zu kompakten Abmessungen: 92 x 52 x 59 cm, was die Aufbewahrung der Brema überall. Das Gewicht ist auch gut ausbalanciert für ein elektrisches Modell mit Federung: von 20,5 kg.
Was die Carbonfaser-Modelle betrifft, gibt es drei: Seana, Barcino und Genava. Die Seana verfügt über einen starren Hinterrahmen ohne Federungssystem, während die anderen beiden unterschiedliche Designs aufweisen, die verschiedene Niveaus an Federungsprogressivität bieten.
Das Q.ik BARCINO verfügt über eine Hinterradaufhängung und einen Nabenmotor.
Die Barcino verwendet ein einfacheres Federungssystem, bei dem der Stoßdämpfer direkt am hinteren Dreieck befestigt ist. In der Zwischenzeit, die Genava hat eine ausgefeiltere Konstruktion, mit einer Verbindung zwischen den Sitzstreben und dem Dämpfer, die eine viel raffiniertere und präzisere Fahrt ermöglicht.
Das Federungssystem des GENAVA ist beeindruckend
Die Verarbeitungsqualität ist hoch, was in einem faltbaren Modell wünschenswert ist, da die Steifigkeit von Natur aus mehr beeinträchtigt ist.
Über die Exklusivität hinaus bietet Kohlefaser eine sanftere Fahrt als Metall und reduziert das Gewicht erheblich. Zum Beispiel das Hardtail Seana wiegt nur 15,5 kg, was ein großer Vorteil ist, wenn man es von Hand trägt. Außerdem wird es im gefalteten Zustand sehr kompakt (85 x 40 x 70 cm), was es äußerst praktisch macht.
Einmal gefaltet, können sie überall aufbewahrt werden
Die vollgefederte Modelle, Barcino and Genava, sind etwas größer, aber dennoch kompakt, wenn sie gefaltet sind: 85 x 52 x 70 cm für die ehemaligen und 83 x 52 x 68 cm für letzteres.
Nabenmotor oder Mittelmotor-Konfiguration
Q.ik stattet die meisten seiner Modelle mit einem 250W bürstenloser Nabenmotor am Hinterrad, das eine schlanke Ästhetik bewahrt. Darüber hinaus erscheinen diese Fahrräder mit den in die Sattelstützen integrierten Batterien motorlos – etwas, das immer geschätzt wird, um ein voluminöses Design zu vermeiden.
Das Q.ik GENAVA verfügt über einen Mittelmotor, und die Modelle 2025 bieten Optionen mit Riemenantrieb.
Allerdings sticht ein Modell aufgrund seiner Leistung hervor: das Genava, das eine Mittelmotor das nahtlos in das Design integriert ist. Dieses Setup verbessert die Gewichtsverteilung, was zu einem natürlicheren Fahrerlebnis führt. Darüber hinaus sorgt der integrierte Drehmomentsensor dafür, dass der Motor sich sanft an das Treten anpasst. Wie die anderen Q.ik-Modelle bietet es bis zu fünf Stufen der Tretunterstützung.
Interessanterweise ist die Modelle 2025 kann auch mit einem Riemenantrieb-Übertragung, was die Wartung reduziert.
Q.ik Fahrräder mit 20-Zoll-Rädern bieten das perfekte Gleichgewicht zwischen Stabilität und Wendigkeit
Die Batterien sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, wobei selbst die kleinste für den vorgesehenen Gebrauch von Q.ik ausreichend zu sein scheint. Verfügbare Optionen sind 280Wh, 375Wh und 504Wh, wobei die leistungsstärkste Version bietet bis zu 100 km Reichweite, gemäß Q.ik.
Also, wer ist Q.ik?
Wie bereits erwähnt, ist Q.ik ein junges, in Barcelona ansässiges Unternehmen, das es anders machen möchte. Ihre Fahrräder sind vollständig in Europa hergestellt und wurden offiziell bei der neuesten Eurobike Ausstellung in Frankfurt.
Das Q.ik GENAVA ist das exklusivste Modell
Q.ik spezialisiert sich auf Kohlefaserrahmen und vor allem im Design, das sie als ihr Unterscheidungsmerkmal nutzen möchten.
Q.ik sind Spezialisten in der Herstellung von Carbonfaserrahmen
Schließlich ist es erwähnenswert, dass Q.ik anbietet After-Sales-Service von seinen Einrichtungen in Barcelona. Viele Wettbewerber versenden aus der Ferne, was es schwierig macht, lokale Unterstützung im Falle von Problemen zu erhalten.
Für weitere Informationen besuchen Sie: Q.ik Fahrräder
Hier klicken für die ursprüngliche spanische Artikelversion