Bei Q.ik ebike sind wir daran interessiert, in unserem Nachrichtenblog den Prozess des Fahrradbaus zu erklären – von den ersten Studien und der Ideenfindung bis zur Massenproduktion. Um dies zu veranschaulichen, haben wir unser Modell Brema ausgewählt, eines unserer erfolgreichsten E-Bikes.
1. Ideenfindungsphase
Dies ist die kreativste Phase des gesamten Entwicklungsprozesses. Es ist die Anfangsphase, in der die Formen und das Gesamtdesign des Fahrrads entworfen werden, wobei jede Komponente sowohl ästhetischen als auch strukturellen Kriterien entspricht. Zweifellos ist der beste Weg, Ideen zum Leben zu erwecken, handgezeichnete Skizzen auf Papier.
Für das Brema-Modell haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein hochwertiges, faltbares Elektrofahrrad mit 20-Zoll-Rädern zu produzieren, das über ein hinteres Federungselement verfügt, um Straßenunregelmäßigkeiten zu absorbieren. Darüber hinaus wurden leistungsstarke Materialien wie Magnesiumlegierung für die strukturellen Teile ausgewählt.
2. 2D-Pläne und Fahrraddesign
Der nächste Schritt besteht darin, die Freihandskizzen in präzise geometrische Formen mittels CAD-Zeichnungen zu übertragen, wobei die genauen Größen und Positionen jedes einzelnen Bauteils definiert werden. Dies ist die 2D-Definitionsphase des Elektrofahrrads.
3D-Grafikmodell eines Elektrofahrrads
Mit allen definierten Teilen und festgelegten Maßen ist es Zeit, die erste 3D-Reproduktion des Elektrofahrrads mit CAD-Tools zu erstellen. Ab diesem Moment kann eine virtuelle Ansicht des Fahrrads aus jedem Winkel erstellt werden.
Das 3D-Modell wird die Grundlage für die nächste Phase der grafischen Definition bilden, die das Rendern des Modells mit Simulationen von Materialien, Farben und Beleuchtung umfassen wird.
4. Virtuelle Realität Darstellung des Elektrofahrrads
Die Darstellung des 3D-Modells, mit der Anwendung von Materialien, Farben, Texturen und Beleuchtung, ist eine sehr genaue Annäherung an das, was das echte Fahrrad sein wird. Dies ist eine entscheidende Phase, die die finalen Anpassungen des projizierten Modells ermöglicht, bevor die ersten Phasen des Herstellungsprozesses beginnen.
5. Herstellung des faltbaren Elektrofahrrads
Die erste Phase des Herstellungsprozesses ist die Erstellung von Formen zur Produktion der strukturellen Teile des Elektrofahrrads. Der zentrale Rahmen, der Hinterrahmen und die Gabel werden negativ und in zwei Hälften in den jeweiligen Metallformen gegossen.
6. Fertigstellung und Oberflächenbehandlung des faltbaren Fahrrads
Die Teile werden aus den Formen entfernt, poliert, inspiziert und für die Anwendung der finalen Oberflächenbehandlungen vorbereitet.
7. Montage der Struktur und Laboruntersuchung des Elektrofahrrads
Vor der Kommerzialisierungsphase hat Q.ik Brema alle erforderlichen Laborprüfungen gemäß den Vorschriften für die Nutzung von Elektrofahrrädern in der Europäischen Union bestanden. Diese Tests umfassen Bruchfestigkeit, Ermüdung, Flexibilität, elektromagnetische Störungen und mehr. Die Einhaltung aller Parameter der EN 15194-Norm hat es ermöglicht, das CE-Zeichen für die europäische Zertifizierung zu erhalten.
8. Endgültiger Prototyp des Elektrofahrrads
Nach dem Bestehen der Laborprüfungsphase wird ein Prototyp hergestellt, um durch Praxistests die Ergebnisse aller Versuche und Hypothesen aus den vorhergehenden Phasen bis zur Serienproduktion zu bestätigen.
Wenn die Prüfungen zufriedenstellend sind, kann die Herstellung und Vermarktung beginnen.
9. Endergebnis des Q.ik Brema Elektrofahrrads